• PLAPPERSNUT
  • PRAXIS
  • KINDER
  • ERWACHSENE
  • TEAM
  • KONTAKT
  Plappersnut - Logopädische Praxis - Katja Receveur

Bild
„Um sich zu entwickeln,
muss ein Aphasiker reden“

-Angehörige sind wichtige Partner in der Sprachtherapie-



Welche Therapien werden angeboten?

 
Aphasie (vollständiger oder teilweiser Sprachverlust)
 
  • in Folge einer Hirnschädigung nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutung o.ä.
  • Verändert die sprachliche Kommunikationsfähigkeit
  • der Patient hat deutliche Schwierigkeiten beim Verstehen, Sprechen, Lesen und / oder Schreiben
 
 
Dysarthrie

  • Störungen des Sprechens (z.B. in Form der Aussprache, der Prosodie und / oder der Sprechgeschwindigkeit)  und / oder der Stimme
  • z.B. nach einem Schlaganfall, Unfall, durch Tumore oder auch bei Parkinson
 
 
Schluckstörungen (Dysphagien)

  • z.B. nach einem Schlaganfall, Unfall , durch Tumore oder bei degenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Amyotrophische Lateralsklerose (ALS) oder Parkinson
  • das Schlucken von Speichel, Flüssigkeiten und / oder Nahrung zuverlässig vom Mund in den Magen zu befördern ist beeinträchtigt
 
 
Stimmstörungen

  • Funktionell bedingte Stimmstörungen* die Stimme ist z.B. nicht lange belastbar, häufige Heiserkeit und/oder die Stimmlage,Tonhöhe und der -umfang ist verändert
  • organisch bedingte Stimmstörung - z.B. bei Stimmlippenlähmung (Recurrensparese)
 
 
Logopädie bei Laryngektomie (Kehlkopflosigkeit)
 
Sprechstörungen


  • z.B. bei Apraxie / apraktischen Störungen
Proudly powered by Weebly
  • PLAPPERSNUT
  • PRAXIS
  • KINDER
  • ERWACHSENE
  • TEAM
  • KONTAKT